GEO-TAG der Artenvielfalt 2012

Der NABU Eisenberg/Leiningerland beteiligt sich mit einer Aktion am GEO Tag der Artenvielfalt !

 

Ort und Zeit:

Eisenberg-Steinborn am Sonntag, den 17.Juni 2012

Bilder hier


Die Untersuchungsfläche


Die "Wissenschaftler"
Die "Wissenschaftler"

GEO-Tag der Artenvielfalt am 17. Juni 2012 in Eisenberg-Steinborn

Veranstaltet vom NABU- Eisenberg/Leiningerland

 

Der GEO-Tag der Artenvielfalt fand am 17.06.2012 in Steinborn statt. Steinborn ist ein Ortsteil von Eisenberg (Pfalz), der auf eine Siedlung, die nach dem zweiten Weltkrieg gegründet wurde, zurückgeht. Das heutige, gewachsene Steinborn liegt an einem Südhang und läuft dem Tal zu flach aus. Es ist rundum von einer Strasse, „Ostring“ und „Westring“ umfasst. Von diesem Ring gehen stichartig Sackgassen in das Wohngebiet. Wie ältere Bewohner berichten, wurde früher in der näheren Umgebung Ton im Tagebau abgebaut, möglicherweise auch im unteren Bereich von Steinborn. Wie der Name nahe legt, war im unteren Bereich auch eine ergiebige Quelle, die gefasst wurde und Jahrzehnte die Wasserversorgung der „Alten Siedlung“ sicherte. Heute darf wieder ein kleiner Bach fließen und bildet einen wichtigen Teil der mehrere Fußballfelder großen Grünfläche von Steinborn. Sogar kleine Tümpel waren in der Grünfläche. Leider sind diese in der letzten Zeit ausgetrocknet, möglicherweise eine Folge der erweiterten Kanalisation, die die Keller der tiefer liegenden Häuser vor dem Wasserdruck schützen soll. Die Grünfläche ist heute Ausgleichsfläche, und darf nicht mehr bebaut werden. Die Pflege obliegt der Gemeinde, Anwohner achten in einem Grüngremium auf die notwendigen Maßnahmen. Üppiges Grün, Büsche und eine alte Eiche bilden ein Paradies für Kinder, zumal an der nördlichen Grenze der Grünfläche ein Bolzplatz liegt. Der GEO-Tag sollte auch dazu genutzt werden, den Steinbornern die ökologische Bedeutung der Grünfläche mit samt ihrer Artenvielfalt vor Augen zu führen.

 

Um die Veranstaltung bekannt zu machen, waren in der hiesigen Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ sowie im hiesigen Amtsblatt und in allen Amtsblättern der umliegenden Gemeinden Artikel geschaltet. In und um Steinborn wurden die vorbereiteten Plakate aufgehängt, Mundpropaganda ergänzte die genannten Maßnahmen.

 

Die Veranstaltung wurde in 2 Teile aufgeteilt.

Der erste Teil begann um 08:00 Uhr und befasste sich ausschließlich mit der Vogelwelt. Einer leider nur kleinen Gruppe von 5 Erwachsenen und 1 Kind gelang es unter der kundigen Anleitung zweier Biologen und Vogelkundlern 21. verschiedene Arten zu identifizieren (Liste in der Anlage). Als Überraschungsgast ließ eine Klappergrasmücke ihren klappernden Gesang ertönen. Damit hatte keiner gerechnet.

 

Der zweite Teil begann um 14:00 Uhr und stand unter dem Motto: „Blumen, Sträucher, Schmetterlinge, Käfer und mehr.......was wächst, kreucht und fleucht denn hier?“. Etwa 15 Erwachsene und 25 Kinder konnten begrüßt werden.

 

Mehr als 2 Stunden waren insbesondere die Kinder eifrige Sammler von allem, was ihnen bekannt und unbekannt war. Unsere zwei Biologen und eine Landschaftsgärtnerin waren vollauf beschäftigt, all die Anfragen der Kinder und deren Eltern befriedigend zu beantworten. Klar, dass insbesondere die Frauen mehr zu den Blütenpflanzen tendierten, die Buben suchten und fanden Blindschleichen, andere spezialisierten sich auf die verschiedenen Hummelarten, sogar „Spinnenspezialisten“ fanden sich unter den Kindern. Die Liste der erfassten Arten wuchs. Es hat sichtbar allen viel Freude bereitet, die kleinen Tiere in den Becherlupen näher zu betrachten. Ganz sicher sieht das eine Kind oder der andere Erwachsene auch die Welt der kleinen Tiere vor der eigenen Haustür nun mit anderen Augen. Zum Schluss erhielten alle Kinder noch eine Urkunde für Ihre Teilnahme, die sie erfüllt von den Eindrücken mit nach Hause nahmen.

 

Artenanzahl gesamt: mehr als 135 Arten !!!

 

Hans J. Laabs

 

Die Ergebnisse

Grüngürtel Steinborn am 17.6.2012:

 

Vögel: 

   

1)     Mauersegler

2)     Ringeltaube

3)     Buntspecht

4)     Mehlschwalbe

5)     Rabenkrähe

6)     Elster

7)     Star

8)     Amsel

9)     Hausrotschwanz

10)    Zilpzalp

11)    Mönchsgrasmücke

12)    Klappergrasmücke

13)    Gartengrasmücke

14)    Zaunkönig

15)    Kleiber

16)    Kohlmeise

17)    Bachstelze

18)    Haussperling

19)    Girlitz

20)    Grünfink

21)    Stieglitz 

 

Insekten:

 

1)       Federlibelle (Platycnemis pennipes)

2)       Zwerg-Ohrwurm (Labia minor)

3)       Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)

4)       Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)

5)       Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar)

6)       Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)

7)       Nachtigall Grashüpfer (Chorthippus bigutttulus)

8)       Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)

9)       Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus)

10)     Streifenwanze (Graphosoma lineatum)

11)     Beerenwanze (Dolycoris baccarum)

12)     Lederwanze (Coreus marginatus)

13)     Baumwanzen (Pentatomidae)

14)     Gemeine Bienenkäfer (Trichodes apiarius)

15)     Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)

16)     Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata

17)     Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)

18)     Laufkäfer (Carabidae)

19)     Bleichgelber Schnürhalsbock (Pidonia lurida)

20)     Seidiger Fallkäfer oder Grünblaue Fallkäfer (Cryptocephalus sericeus)

21)     Ameisen-Sackkäfer oder Ameisen-Blattkäfer (Clytra laeviuscula)

22)     Glanzrüssler (Polydrusus)

23)     Gefleckte Schmalbock (Rutpela maculata)

24)     viele Wildbienenarten

25)     Hornisse (Vespa crabro)

26)     Wegwespe (Pollistes)

27)     Steinhummel (Bombus lapidarius)

28)     Hummel (Bombus)

29)     Helle Erdhummel (Bombus lucorum)

30)     Goldwespe (Chrysididae)

31)     Maskenbiene (Hylaeus)

32)     Wegameisen (Lasius)

33)     Blattschneiderbienen (Megachile)

34)     Zünsler (Pyralidae)

35)     Widderchen oder Blutströpfchen (Zygaenidae) Raupe

36)     Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

37)     Schachbrett (Melanargia galathea)

38)     Weißbindige Wiesenvögelchen oder Perlgrasfalter (Coenonympha arcania)

39)     Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)

40)     Idas Bläuling (Lycaeides idas)

41)     Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venatus)

42)     Tagpfauenauge (Inachis io)

43)     Gemeiner Scheckenfalter (Melitaea athalia)

44)     Große Ochsenauge (Maniola jurtina)

45)     Schwebfliegen (Syrphidae)

46)     Goldaugenbremse (Chrysops caecutiens)

 

 

Sonstige Tiere:

 

1)       Kreuzspinnen(Araneus)

2)       Wolfspinnen (Lycosidae)

3)       Raubspinnen(Pisauridae)

4)       Hauswinkelspinne(Tegenaria domestica) am Haus

5)       Assel (Isopoda)

6)       Bachflohkrebs (Gammarus) im Bach

7)       Strudelwurm (Planaria)

8)       Weinbergschnecke (Helix pomatia)

9)       Rote Wegschnecke (Arion rufus)

10)     Hain-Schnirkelschnecke oder Schwarzmündige Bänderschnecke (Cepaea nemoralis)

11)     Heideschnecke (Cernuella)

12)     Blindschleiche (Anguis fragilis)

 

 

Pflanzen:

 

1)       Stieleiche (Quercus robur)

2)       Hundsrose (Rosa canina)

3)       Hartriegel (Cornus sanguinea)

4)       Weide (Salix)

5)       Schwarze Holunder (Sambucus nigra)

6)       Feldahorn (Acer campestre)

7)       Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)

8)       Schlehe (Prunus spinosa)

9)       Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare)

10)    Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)

11)    Weißdorn (Crataegus)

12)    Kratzbeere (Rubus caesius)

13)    Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)

14)    Kriechende Fingerkraut (Potentilla reptans)

15)    Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)

16)    Vogel-Wicke (Vicia cracca)

17)    Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus)

18)    Gewöhnlicher Hornklee(Lotus corniculatus)

19)    Rot-Klee (Trifolium pratense)

20)    Kleiner Klee (Trifolium dubium))

21)    Sand-Thymian (Thymus serpyllum)

22)    Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris)

23)    Kleine Wiesenknopf, Pimpinelle (Sanguisorba minor)

24)    Ackerwinde (Convolvulus arvensis)

25)    Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)

26)    Thüringer Lavatere (Strauchmalve; Lavatera thuringiaca) Gartenpflanze

27)    Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

28)    Kratzdistel (Cirsium)

29)    Gemeiner Natternkopf (Echium vulgare)

30)    Geruchlose Kamille(Tripleurospermum maritimum)

31)    Färberwau (Reseda luteola)

32)    Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

33)    Breitwegerich (Plantago major)

34)    Rubrechtskraut (Geranium robertiaum)

35)    Glockenblume (Campanula ranunculus))

36)    Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)

37)    Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis)

38)    Wilde Möhre (Daucus carota)

39)    Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)

40)    Rainfarn (Tanacetum vulgare)

41)    Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)

42)    Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)

43)    Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

44)    Baldrian (Valeriana officinalis)

45)    Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum)

46)    Pastinak (Pastinaca sativa)

47)    Stachel-Lattich, Kompass-Lattich (Lactuca serriola)

48)    Wiesen-Sauerampfer, Großer Sauerampfer(Rumex acetosa)

49)    Große Brennnessel (Urtica dioica)

50)    Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus)

51)    Behaarte Segge (Carex hirta)

52)    Wald-Simse (Scirpus sylvaticus)

53)    Binsen (Juncus)

54)    Haselnuss (Corylus avellana)

55)    Mauerpfeffer (Sedum acre)

56)    6 verschiedene Gräserarten